• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Thx Cool

Thx Cool

  • Softwareentwicklung
  • SEO
  • Content Marketing
  • Hosting
  • Beratung
  • Bibliothek
    • WordPress
    • Genesis
    • MacOS
    • Linux
    • Python
    • Magento
    • Sicherheit
    • SEO

Akkulaufzeit von Linux Laptops optimieren

15. April 2021 von Kai Hagemeister

So optimierst Du Kerneleinstellungen, die sich auf den Stromverbrauch auswirken, um die Lebensdauer Deines Laptop Akkus zu verlängern.

Du möchtest Dich nicht eingehend mit technischen Details beschäftigen, sondern einfach ein Programm starten, das die Laufzeit Deines Akkus verlängert? Dann könnte TLP das richtige Programm für Dich sein. Denn TLP kannst Du installieren und vergessen. Es wird den Rest für Dich regeln. Doch auch als technisch interessierter Nutzer dürfte TLP interessant für Dich sein. Denn es bietet über die Konfigurationsdateien eine Fülle an Anpassungsmöglichkeiten. Allerdings ist TLP ein reines Befehlszeilenprogramm. Solltest Du eine graphische Benutzeroberfläche wünschen, bist Du wahrscheinlich mit dem Programm Powertop besser bedient. Wobei Powertop eigentlich mehr ein Werkzeug zur Analyse ist. Es kann Dir beispielsweise den geschätzten Stromverbrauch anzeigen und auf Stromfresser verweisen. Powertop wird gerne vor und nach der Installation von TLP eingesetzt, um die Änderungen einzusehen oder weitere Stromsparpotentiale auszumachen.

Doch eigentlich benötigst Du Powertop nicht. TLP wird ganz ohne Powertop die besten Werte für Dein Laptop ermitteln. Auch wenn oft gemeinsam genutzt, können sich beide Programme in die Quere kommen. powertop –auto-tune könnte beispielsweise die Einstellungen von TLP überschreiben und TLP überschreibt die Einstellungen von Powertop, sobald Du das Profil wechselst. TLP nutzt verschiedene Profile Es berücksichtigt die Stromquelle und unterscheidet zwischen Festnetz- und Akkubetrieb. Sobald Du zwischen den Energiequellen wechselst, wählt TLP das entsprechende Profil.

In den meisten Fällen ist es empfehlenswert, lediglich TLP zu installieren. Die Installation sollte über den Paketmanager einer Distribution erfolgen. Dafür suchst Du nach den Paketen tlp und tlp-rdw. Unter Arch Linux, Manjaro etc. erfolgt die Installation durch Aufruf von:

pacman -S tlp tlp-rdw

Unter Debian, Kali etc., fügst Du folgende Zeile zu /etc/apt/sources.list hinzu:

deb http://ftp.debian.org/debian buster-backports main

Anschliessend aktualisierst Du Deine Paketdatenbank mit dem Aufruf:

apt update

und installierst mit:

apt install tlp tlp-rdw

Unter Ubuntu:

add-apt-repository ppa:linrunner/tlp
apt update
apt install tlp tlp-rdw

Beachte, dass die Installation als Superuser root durchgeführt werden muss. Installierst Du die Pakete nicht in einer Rootshell, musst Du dem Aufruf sudo voranstellen und das Root-Passwort angeben.

Nach der INstallation wird TLP nicht gleich verfügbar sein. Dafür müsstest Du Dein System neu booten. Da wir hier nicht unter einer älteren Windowsversion arbeiten, reicht der Aufruf:

sudo tlp start

Beim nächsten Boot wird der Prozess ohne Dein Zutun gestartet. Wenn Du jetzt auf die Idee kommst, mittels

ps -aux | grep tlp

oder dem Aufruf von top nachsehen zu wollen, ob der Start gelungen ist, wirst Du enttäuscht werden. Denn das Programm nutzt andere Daemons. Ein Prozess mit der Bezeichnung tlp, wirst Du daher vergeblich suchen. Den Status erfährst Du durch den Aufruf:

tlp-stat -s

Nach dem Start von TLP brauchst Du Dich eigentlich um nichts mehr zu kümmern. Kannst jedoch viele Einstellungen vornehmen. Durch Aufrufe temporär oder in den Settings dauerhaft. Alle Möglichkeiten werden Dir in den Manual Pages angezeigt:

man tlp

Die Settings änderst Du in:

/etc/tlp.conf

Stellt sich noch die Frage, ob Du TLP tatsächlich benötigst. Zwingend notwendig ist es nicht, um Deinen Laptop Akku zu schonen. Bereits händische Massnahmen können sehr wirksam sein. Die richtige Auswahl der Linux-Distribution für die Hardware Deines Laptops. Herunterregeln der Bildschirmhelligkeit. Ein optimaler Platz für den WLAN-Empfang. Deaktivierung Deiner LAN-Karte, wenn Du sie nicht benötigst.

Der Vorteil der händischen Massnahmen ist, dass Du als nicht so versierter Nutzer einen Überblick hast und nicht mit Nebenwirkungen rechnen musst, die Du Dir nicht erklären kannst. Denn TLP greift massiv in Dein System ein.

Kategorie: Linux

Über Kai Hagemeister

Studium der Biologie. Anschliessendes Studium der Informatik. Seit 2009 betreibe ich mit meiner Familie einen kleinen Hof in den Thüringer Bergen. Ein Blog begleitet unsere Arbeit auf dem Berghof.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Bibliothek

  • Blog (4)
  • Linux (9)
  • MacOS (8)
    • Python (1)
  • Magento (5)
  • Netzwerk (2)
  • SEO (2)
  • Sicherheit (5)
  • Wordpress (16)
    • Genesis (5)

Neueste Beiträge

  • Pflanzenportal
  • B2B / B2C Shop
  • SIP deaktivieren
  • Firefox verbindet sich zu Cloudfront und Amazon
  • apsd Prozess unter MacOS deaktivieren

Lass Dir eine coole Webseite erstellen

THX bietet Dir alles was Du Dir für Deinen erfolgreichen Auftritt im Internet wünschst.

Kontakt aufnehmen
hosting

Lass Dir Deine coole Webseite von THX erstellen

Kontakt

Footer

Kontakt

  • Webseite
  • Email
  • Telephone

Navigation

  • Softwareentwicklung
  • SEO
  • Content Marketing
  • Hosting
  • Beratung
  • Blog

THX.cool

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Newsletter

Copyright © 2025 Kai Hagemeister THX.cool

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}